
by Misty Whale • 29. Oktober 2025
Als kleine Energie-Glühbirne hüpft und switcht man zwischen Orbs, löst logische Rätsel und bringt eine dunkle, digitale Welt wieder zum Leuchten. Orbyss überzeugt mit originellen Mechaniken, schöner Optik und guter Zugänglichkeit – leider nur für Windows zum Start.
Orbyss hat mich sofort erwischt: als winziger Lebensfunken springst du zwischen schwebenden Orbs, kombinierst Fähigkeiten und entwirrst ein mysteriöses, dunkler werdendes Universum. Es fühlt sich an wie Solo-Koop für Kopfarbeiter – ein bisschen Kula World trifft auf knifflige, logiklastige Puzzle.

Kern des Spiels ist das Wechseln zwischen mehreren Orbs: du kontrollierst gleichzeitig mehrere Instanzen und musst sie kooperativ einsetzen, um Schalter, Plattformen und Gefahren zu umgehen. Dazu kommen Mechaniken wie Zeit einfrieren, Drohnenflüge und soundbasierte Rätsel, die sich optional durch visuelle Hinweise ersetzen lassen – sehr fair für Hörgeschädigte. Das Tempo ist eher entschleunigt; Planung und Kombinationsgabe zählen mehr als Reflexe. Die Level sind so aufgebaut, dass elegante Mehrfachlösungen belohnt werden und es zahlreiche Achievements für besonders clevere Runs gibt. Optisch setzt Orbyss auf sanft leuchtende Farben gegen dunkle Schatten, das sorgt für eine fast meditative Atmosphäre. Kleine Frustmomente gibt’s, wenn ein Puzzle mehrere Schritte vorausplant und ein Fehlwechsel den ganzen Plan zerschießt – aber das gehört zum Reiz dazu. Insgesamt ist das Design sehr fokussiert: wenige, aber gut verzahnte Mechaniken, die in Kombination viel Tiefe erzeugen.

Orbyss ist eine charmante, kopflastige Puzzle-Perle mit hübscher Optik und fairen Accessibility-Optionen. Kleinere Längen und die fehlende Plattformvielfalt trüben das Gesamtbild, aber für Puzzlefans eine klare Empfehlung.







Spieler loben die einfallsreichen Puzzles und die ruhige, stimmungsvolle Präsentation – einige vergleichen Orbyss mit Retro-Titeln wie Kula World oder den Ball-Abschnitten aus größeren Adventures. Kritik gibt es vor allem wegen der Plattformbeschränkung und gelegentlicher Wiederholung in späteren Leveln. Wer raffinierte Logikrätsel mag und Spaß an kleinen, eleganten Herausforderungen hat, wird hier meist glücklich.