by VisionRana • 15. September 2025
Rana Card mixt Deckbuilding und Farm-Management: Zieh Karten, manage ein begrenztes Time-Budget und entscheide, ob du explosive Time-Events meiden oder zu deinem Vorteil nutzen willst. Riesige Karten- und Reliktvielfalt trifft auf riskantes, taktisches Gameplay — mit gelegentlichen Balance- und Lernkurven-Problemen.
Als Fan von Kartenspielen war ich neugierig auf ein Deckbuilder-Konzept, das Farm-Management und eine „Time Explosion“-Mechanik kombiniert. Rana Card fühlt sich wie Slay-the-Spire-Zwilling mit einer tickenden Uhr an — Risk vs Reward wird hier wortwörtlich mit Zeit bezahlt.
In Rana Card schlüpfst du in die Rolle einer Art Farm-Manager, der KPIs für die TimeTech Corporation erfüllen muss. Der Kern: du ziehst Karten aus einer magischen Tasche, jede Karte kostet Zeit und dein Time-Cap ist begrenzt — willst du noch eine Karte ziehen oder nicht? Überschreitest du das Cap, löst du eine Time Explosion aus, die je nach Kartenwahl Fluch oder Chance sein kann. Das Spiel belohnt Mut: mit cleveren Combos lassen sich Explosionen zu profitablen Ereignissen drehen. Es gibt über 300 Karten (Pflanzen, Tiere, Gebäude, Produkte, Zauber) und mehr als 200 Trinkets, die Builds stark verändern — das schafft echten Build-Varianz und Experimentierdrang. Auf der Karte triffst du auf verzweigende Events, harte Jahresabschnitte und massive Kataklysmen, die den Lauf stark beeinflussen. Progression läuft über Kartenpacks, Supply Crates, Rubbellose und Gold — viele Wege, um stärker zu werden. Die Mischung aus Deckbau, Ressourcenmanagement und riskanter Zeitwahl sorgt für intensive, oft witzig nervenaufreibende Runden. Man merkt: das Spiel will, dass du Entscheidungen wägest — und manchmal bestraft es dich gnadenlos, was aber auch Teil des Reizes ist.
Rana Card ist ein mutiger, kreativer Deckbuilder mit enormem Kartenumfang und einer einzigartigen Zeit-Dynamik — ideal für Spieler, die Risiko lieben und gerne experimentieren. Kleinere Balance- und Zugänglichkeitsprobleme trüben das Bild, aber das Gesamtpaket macht neugierig auf viele weitere Runs.
Spieler loben vor allem die Tiefe des Kartensystems und die kreativen Wechselwirkungen mit Trinkets — viele Runs fühlen sich anders an. Gleichzeitig berichten manche von Frust, wenn unglückliche Zieh-/RNG-Momente harte Rückschläge bringen. Die Community scheint allgemein begeistert von der Zeit-Mechanik, findet aber, dass Tutorials und Balance noch Feinschliff vertragen könnten. Wenn dir strategische Deckbuilder wie Slay the Spire oder Monster Train gefallen, wirst du hier viel zu entdecken haben.