by Coreffect Interactive • 16. September 2025
Roman Triumph kombiniert City-Builder-Feeling mit Survival-Mechaniken und mythologischen Gegnern. Schöne Optik, tiefe Bau- und Forschungssysteme — aber das späte Spieltempo und die Gegnerdichte können frustrieren.
Roman Triumph sticht durch die ungewöhnliche Mischung aus klassischem Stadtaufbau, Survival-Ansprüchen und antiker Mythologie hervor. Wer Banished, RimWorld oder Age of Darkness mochte, findet hier vertraute Elemente — nur eben mit Legionären, Tempeln und einer Hydra, die gern mal die Ernte plattmacht.
Das Kernerlebnis ist klassisches City-Building: Wohnraum, Landwirtschaft, Ressourcenketten und Forschung. Du planst Straßen, errichtest Farmen, produzierst Baustoffe und optimierst Produktionslinien, damit die Bürger satt, gesund und zufrieden bleiben. Dazu kommt ein Research-Tree mit über 80 Gebäuden, der langsam neue Möglichkeiten freischaltet — von Tempeln bis Ballista-Plattformen. Verteidigung spielt eine große Rolle: Mauern, Türme, Ballistae und Legionäre sind nötig, wenn Barbaren oder mythologische Bestien wie Hydra und Minotaur auftauchen. Die Götter-Mechanik sorgt für Würze: Opfer und Tempel können Segen bringen, verärgerte Götter aber mit Krankheiten, Gewittern oder Monstern reagieren. Die Karten sind prozedural erzeugt und bieten hübsche Landschaften mit Tieren, was Erkundung und Siedlungsplanung spannend macht. Handel mit anderen Städten und die Möglichkeit, eigene Legionen in die Offensive zu schicken, geben dem Spiel zusätzliche Tiefe. Aktuell merkt man aber gelegentlich den Early-Access-Charakter: Manche Angriffe fühlen sich sporadisch an, und nach voll erforschter Tech-Linie fehlt bei einigen Spielern der Druck, weil Gegnerlager rar werden. Optik und Animationen sind stimmig, die Performance unter Windows meist solide, Mac/Linux gibt es derzeit nicht.
Roman Triumph ist ein charmantes und ambitioniertes City-Builder-Erlebnis mit klaren Stärken in Bau, Forschung und Setting; an der Balance und langfristigen Herausforderung sollte aber noch gefeilt werden.
Spieler loben die Atmosphäre, die römische Thematisierung und das solide Bau- und Forschungssystem. Kritik gibt es vor allem am späten Spielverlauf: Nachdem die Akademie erforscht ist, bemerken manche, dass Gegnerlager und herausfordernde Feinde rar werden. Andere zeigen sich genervt von Kleinst-Updates und wünschen sich schnellere, inhaltlich stärkere Patches. Wenn dir Aufbau- und Kolonie-Sims mit defensiver Taktik gefallen, wirst du hier viele Stunden finden — besonders wenn du auf historische Stimmung mit einem Hauch Mythologie stehst.