by Timon Herzog • 10. Oktober 2025
Programmiere eine Drohne in einer Python-ähnlichen Sprache, automatisiere lästige Farm-Arbeit und steigere deine Technik. Ein einsteigerfreundliches, aber herausforderndes Indie-Spiel für alle, die gerne tüfteln, optimieren und dabei Ernte einfahren wollen.
The Farmer Was Replaced kombiniert Farming-Sim-Vibes mit Programmierpuzzles: statt Gießkanne in die Hand nimmst du Code-Editor und schickst eine Drohne los. Für Fans von Human Resource Machine trifft das Ganze auf einen gemütlichen, kontinuierlichen Progressionsstrang.
Im Kern schreibst du Code in einer einfachen, Python-ähnlichen Sprache, die Schritt für Schritt eingeführt wird — ideal, wenn man die Basics lernen will. Anders als levelbasierte Programmierspiele läuft das Spiel in einem fortlaufenden System: Farming generiert Ressourcen, mit denen neue Technik freigeschaltet wird. Das Gefühl, auf "Execute" zu drücken und zuzusehen, wie die Drohne stumpfe, aber zeitintensive Aufgaben erledigt, ist verdammt befriedigend. Die Aufgaben skaliert von einfachen For-/While-Schleifen bis zu komplexeren Automatisierungsproblemen, bei denen sauberes Design und Optimierung belohnt werden. Praktisch: Der Code liegt in .py-Dateien, VS Code & Co. funktionieren gut, und mit dem File-Watcher erkennt das Spiel externe Änderungen automatisch. Das Tutorial führt die Konzepte nacheinander ein, hält dich aber nicht an der Hand — Anfänger können das knifflig finden, Fortgeschrittene werden dafür genug Freiraum zum Tüfteln haben. Optisch bleibt das Spiel unaufgeregt, der Fokus liegt klar auf Gameplay und Logik, nicht auf Grafikblendern. Kleine Frustmomente entstehen, wenn Lösungen zu umständlich werden oder man zu viel Trial & Error betreibt — aber genau das macht den Erfolg umso süßer.
The Farmer Was Replaced ist ein charmantes, cleveres kleines Programmier-Spiel, das Automation spaßig und greifbar macht — ideal für alle, die Coden praktisch lernen oder vorhandene Skills ausspielen wollen.
Spieler loben vor allem, wie gut das Game Programmierkonzepte vermittelt und wie motivierend die Automatisierung ist. Viele berichten, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Coder ihren Spaß haben — vom Aufwärmen bis zu Optimierungsaufgaben. Kritik gibt es selten, meist geht es darum, dass manche Stellen ohne Vorerfahrung frustig werden oder Lösungen mit der Zeit unübersichtlich werden. Einige empfehlen, sich beim Feintuning mit Tools wie ChatGPT helfen zu lassen (als Debug-Helfer, nicht als Komplettlöser). Wenn dir Spiele wie Human Resource Machine oder Automatisierungs-Tools in Factorio gefallen, wirst du hier ebenfalls warm.