by 东方幕华祭制作组 • 24. September 2025
Teil III der Makuka Sai-Reihe bringt opulente Bullet-Hell-Patterns, Retro-Arcade-Optik und überraschend einsteigerfreundliche Optionen. Für Touhou-Fans ein Fest, für Neulinge ein gut gepolsterter Sprung in die Welt der Danmaku.
Als jemand, der Touhou-Remixes und Bullet-Hell liebt, hat mich Part III sofort an die gute, alte Arcade-Ära erinnert – nur mit moderner Grafik und schärferen Kugelmuster. Das Spiel ist interessant, weil es die komplexe Danmaku-Kunst zugänglicher macht, ohne den Kern der Reihe zu verwässern.
Touhou Makuka Sai ~ Fantastic Danmaku Festival Part III ist ein klassischer Bullet-Hell-Shoot’em-up: du fliegst, du ausweichst, du überlebst. Im Kern geht’s um präzises Positionieren und das Lesen von Muster – die sogenannten Danmaku-Formationen sehen nicht nur toll aus, sie fordern konstant Timing und Nerven. Die Entwickler haben die Arcade-Golden-Age-Ästhetik beibehalten, liefern aber verbesserte Art-Effekte, die besonders bei Dichte-Explosionen für Wow-Momente sorgen. Neu sind freundlichere Einsteigerhilfen, die das Spiel für Leute ohne Shmup-Erfahrung deutlich zugänglicher machen – praktisch, wenn man nicht gleich in einem Kugelmeer ertrinken will. Es gibt neue Schwierigkeitsstufen und Systeme, die Langzeitmotivation bieten; auf höheren Settings wird das Ganze dann wieder richtig gnadenlos. Story-Elemente und musikalische Begleitung sind routiniert inszeniert und geben dem Bullet-Hell-Geknüppel mehr Kontext als ein reines Highscore-Rennen. Ein neuer spielbarer Charakter soll noch kommen, was Fans freuen dürfte. Punkten kann das Spiel auch technisch: die Steuerung fühlt sich responsiv an, bleibt aber anspruchsvoll genug, um echte Lernkurven zu haben. Einziger Wermutstropfen: aktuell nur für Windows verfügbar — Linux/Mac-User gucken in die Röhre.
Touhou Makuka Sai Part III ist ein liebevoll gestalteter Bullet-Hell-Vertreter, der sowohl Fans als auch Neulinge anspricht – solange du Windows nutzt und dich auf fordernde Abschnitte einlässt.
Viele Spieler loben die visuelle Präsentation und die musikalische Untermalung sowie die Tatsache, dass Einsteiger nicht sofort abgeschreckt werden. Kritikpunkte drehen sich oft um steile Schwierigkeitsspitzen, wenn man in die oberen Schwierigkeitsgrade möchte, und um das Gefühl, dass manche Level-Layouts sich wiederholen. Wenn du Touhou oder klassische Shmups magst, wirst du die Bonbon-Optik und das präzise Gameplay sicher zu schätzen wissen.