
by btf • 17. November 2025
Ich habe mit Dilara die Spuren eines Hauses freigelegt: The Berlin Apartment verbindet treasure-hunt-Exploration mit kurzen, atmosphärischen Episoden, einer liebevollen 3D-Comic-Optik und starker deutscher Vertonung — nur leider etwas knapp bemessen.
The Berlin Apartment nimmt dich mit auf eine Renovierungsreise, die schnell zu einer Zeitreise wird: Hinter Tapetenlayern und kaputten Fliesen verbergen sich kleine, perfekt erzählte Kurzgeschichten. Wer Story-Adventures wie Gone Home oder What Remains of Edith Finch mag, findet hier ähnliche Vibes — nur mit Berliner Straßenlärm und Schraubenziehern.

Kern des Spiels ist ein ruhiges, exploratives Gameplay: Du hilfst Dilara und ihrem Vater Malik beim Renovieren, findest Relikte und löst so Episoden aus, die jeweils eine eigene kleine Geschichte mit eigenen Mechaniken erzählen. Jedes Kapitel bringt einen neuen Tonfall und Gameplay-Twist — mal melancholisch, mal humorvoll, mal fast wie ein Mini-Detektivstück. Die 3D-Umgebungen sehen aus wie ein farbenfroher Comic und laden zum Herumstöbern ein; das Fensterblick-Feature, das den Wandel Berlins im Laufe der Kapitel zeigt, ist ein echtes Highlight. Die deutsche Vertonung ist sehr gut und trägt viel zur Stimmung bei. Die Pacing ist bewusst entschleunigt: Es ist eher ein „hinsetzen und fühlen“-Spiel als ein Adrenalin-Trip. Leider wiederholen sich manche Renovierungsaufgaben (Fliesen hämmern, Schraubenzieher suchen), was nach mehreren Kapiteln etwas ermüdet. Technisch lief das Spiel auf Windows stabil bei mir; Release war am 17. November 2025. Insgesamt setzt das Spiel mehr auf Atmosphäre, Writing und kleine Entdeckungen als auf klassische Rätsel oder actionreiche Gameplay-Schichten.

The Berlin Apartment ist ein kleines, sehr liebevoll erzähltes Adventure, das vor allem mit Atmosphäre, Stil und guten Geschichten punktet — perfekt für einen entspannten Abend. Wer mehr Spielzeit und abwechslungsreicheres Gameplay erwartet, könnte enttäuscht sein.











Die Spieler loben vor allem das Writing, die Erzählerstimmen und die liebevolle Aufarbeitung deutscher Geschichte; viele beschreiben das Spiel als tiefgehend und emotional. Kritik richtet sich fast durchgängig an die Kürze des Erlebnisses und kleinere Wiederholungen beim Gameplay (Schraubenzieher, Fliesen). Die Community hofft auf weitere Kapitel oder Updates, denn inhaltlich scheint noch reichlich Potenzial vorhanden.