by byDanDans • 12. September 2025
Kurz, frech und denkerisch: The Trolley Solution verpackt das philosophische Trolley-Problem in 20 Variationen und 20 Minispielen. Ideal für kurze Sessions, gut für Diskussionen — aber nicht alle Minispiele sind gleich stark.
Das Trolley-Problem in Game-Form — wer hätte das gedacht? The Trolley Solution nimmt die klassische Ethikfrage und macht daraus eine Sammlung von 20 Variationen mit passenden Minispielen. Wenn du auf Spiele stehst, die zum Nachdenken (und zum Scherzen) anregen, bist du hier richtig.
Im Kern ist The Trolley Solution ein Minispielsammler rund um die berühmte philosophische Fragestellung: Soll man die Weiche stellen oder nicht? Jede Variation bringt ein eigenes kleines Spiel mit — mal Reaktions- und Geschicklichkeitsprüfungen, mal kleine Logikrätsel oder moralische Entscheidungssequenzen. Durch den Mix bleibt die Spielzeit frisch; ich habe immer wieder überrascht gestanden, weil ein Level eine völlig neue Idee auspackt. Visuell ist das Spiel eher schlicht und funktional, dafür mit einem ironischen Tonfall und gelegentlichen Gags. Die Steuerung ist meist simpel gehalten, was kurze Sessions und schnelle Durchläufe fördert. Leider sind nicht alle Minispiele gleich gut ausgearbeitet: Einige fühlen sich wie nette, aber etwas flache Experimente an, andere sind echte Highlights. Es gibt kein verklausuliertes Lehrbuch zur Ethik — das Spiel will eher provozieren und zum Diskutieren anregen als akademisch belehren. Für Steam auf Windows optimiert, also schnell startklar auf dem PC; macOS und Linux werden derzeit nicht unterstützt.
The Trolley Solution ist ein charmantes, kurzweiliges Experiment: Perfekt, wenn du ethische Dilemmas lieber spielerisch diskutierst als trocken lernst — mit ein paar unausgegorenenen Minispielen, die den Spaß aber kaum trüben.
Spieler loben vor allem, dass das Spiel zum Nachdenken anregt und viele überraschende Levelideen bietet. Die meisten finden die Mischung aus Humor und Ethik gelungen und schätzen den Wiederspielwert der Variationen. Kritik richtet sich an die uneinheitliche Qualität der Minispiele und daran, dass man nicht wirklich viel 'philosophisches Know-how' vermittelt bekommt. Wenn dir narrative Denkspiele wie The Stanley Parable oder kurzweilige, diskussionsfreudige Titel gefallen, solltest du hier Spaß haben.